Willkommen auf der Homepage der Gedenkstätte für Opfer der NS-"Euthanasie" Bernburg
Auf dem Gelände des heutigen Fachklinikums Bernburg befand sich ab 1940 eine der sechs zentralen „Euthanasie“-Anstalten in denen Menschen mit Gas getötet wurden. Rund 14.000 Patientinnen und Patienten aus Heil-und Pflegeanstalten sowie Häftlinge aus den Konzentrationslagern Buchenwald, Flossenbürg, Groß-Rosen, Neuengamme, Ravensbrück und Sachsenhausen starben allein in Bernburg. Im Spätsommer 1943 wurde die „Euthanasie“-Anstalt Bernburg geschlossen. Die baulichen Überreste der Vernichtungsanlage blieben zum Teil erhalten, darunter die Gaskammer.
Mittlerweile ist die Gedenkstätte ein Ort, an dem die Geschichten der Vergangenheit auf die Fragen der Gegenwart treffen. In Räumen, die früher zur Tötungsanstalt gehört haben, wird heute erinnert, gelernt und geforscht.
Wichtiger Hinweis!
Ab dem 10. März 2025 ist die Zufahrt zum Fachklinikum und somit auch zur Gedenkstätte nur noch aus der Innenstadt möglich. Die Straße zwischen dem Ortsteil Neuborna und des Fachklinikum ist gesperrt!
Gruppen, die mit dem Bus anreisen, empfehlen wir die Anfahrt über die Dr. John Rittmeister Straße (Parallelstraße zur Olga-Benario-Straße). An der Dr. John Rittmeister Straße gibt es einen weiteren Zugang zum Fachklinikum. Folgen Sie von dort zu Fuß bitte dem Wegweisersystem über das Klinikgelände zur Gedenkstätte. Busse, die in Bernburg bleiben, nutzen dann wie gewohnt die Parkmöglichkeiten am PEP - Einkaufspark in der Kalistraße in Bernburg.
Für Gruppen, die per PKW anreisen: Durch die Straßensperrungen sind auch die Parkmöglichkeiten für PKW im Umfeld des Fachklinikums stark eingeschränkt. Achten Sie auf die tagesaktuellen Beschilderungen und bilden Sie nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften.
Kontakt
Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt
Gedenkstätte für Opfer der NS-"Euthanasie" Bernburg
c/o Fachklinikum Bernburg
Olga-Benario-Str.16/18
06406 Bernburg
Telefon:+49 3471319816
E-Mail: info-bernburg(at)erinnern.org
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag
09:00 - 16:00 Uhr
Jeden ersten Sonntag im Monat
10:00 - 16:00 Uhr
Ausgenommen von den Öffnungszeiten sind Feiertage.
Hinweise:
- Am 1.5.2025 bleibt die Gedenkstätte geschlossen.
- Aufgrund der Themenwoche "80 Jahre Kriegsende in Bernburg" ist die Gedenkstätte vom 2.5. bis zum 9.5.2025 nur bis 14.00Uhr geöffnet.
- Die nächste Sonntagsöffnung findet am 4.5.2025 statt.
Aktuelles

Erinnerungen in Zinn


Am 18.4.2024 machte sich die Künstlerin Mareen Alburg Duncker auf den Weg zur Jugendbildungsstätte St. Michaels Haus in Roßbach zu einem Seminartag mit Freiwilligen der .lkj) Sachsen-Anhalt. Im Rahmen eines Workshops sollten sich die Teilnehmenden Biografien von Opfern der Tötungsanstalt Bernburg mit gestalterischen Mitteln annähern.
Die Übersichten zu den Lebenswegen von vier Menschen haben wir Mareen und den Freiwilligen zu Verfügung gestellt. Ausgewählt hatten wir Maximilian Schmidt (1907-1941), Else Röhr (1907-1941), Irma Eckler (1913-1942) und Johannes Frederik Meijer (1883-1942). Neben Texten mit wesentlichen Lebensdaten, haben wir auch Dokumente und Beschreibungen der Angehörigen beigelegt.
Um zunächst die nötigen Hintergrundinformationen zu den Mordaktionen in Bernburg zu vermitteln, schaltete sich Judith Gebauer digital zu. Neben Sachinformationen bekamen die Jugendlichen auch die historischen Räume im Rahmen einer digitalen Führung zu sehen.
Danach widmeten sich die Teilnehmenden den Opferbiografien. Inspiriert von diesen Lebensgeschichten entstanden Skizzen, die in ein Relief aus Hartwachsplatten modelliert und anschließend mit Zinn ausgegossen wurden. Gemeinsam mit den Texten und Dokumenten gestalteten die Teilnehmenden eigene Objektrahmen.
Im August 2024 werden wir das Projekt in der Gedenkstätte mit Bfdler der .lkj) noch einmal wiederholen, dann mit finanzieller Unterstützung des Fördervereins.